19.04.2023

Linux System

Linux Tastenkombinationen
Konfigurations-Dateien und Verzeichnisse unter Linux
System Anpassung
Systemreparatur
Bootmanager - Grub2/Grub/LiLo
Hardwareerkennung
Paket-Verwaltung
Init-System SysV-Init, Systemd, Upstart, Busybox u.a.
System Protokollierung - syslog
PAM Zugriffssteuerung
Admin-Rechte-Steuerung
Kernel 2.4 | 2.6
Linux Intrusion Detection System (LIDS)
User Mode Linux UML
Dateisysteme
Drucken unter Linux
Sound konfigurieren
Partition kopieren
IPX Protokoll
SoftwareRAID
Netzwerk
Bluetooth
X-Server und Desktops
64Bit und 32Bit auf einem System
ACPI System einrichten
Shared Libraries
Linux Console
Jobs mit cron automatisieren
PCMCIA
ISDN und Capi
VNC-Server einrichten
Verschlüsselter Zugriff auf Ressourcen übers Netzwerk
Festplatten Überwachen mit S.M.A.R.T
Linux Systemhilfe richtig verwenden
sudo konfigurieren
Installation aus den Sourcen
SCSI Emulation für ATAPI Geräte einrichten
cloop (Komprimiertes Loopback Device) einrichten
Übersicht ext2 / ext3 Zusatzflags
Versionsverwaltung von Dateien
SSHFS einrichten
Linux unter VMware
sonstiges

Seitenanfang

64Bit und 32Bit auf einem System

ein 32Bit System ins ChRoot auslagern

mount /dev/sda5 /mnt/x86-linux32/
mount --bind /sys/ /mnt/x86-linux32/sys/
mount --bind /proc/ /mnt/x86-linux32/proc/
setarch i686 chroot /mnt/x86-linux32/
Seitenanfang

ACPI System einrichten

ACPI Unterstützung für Notebooks

Kernel mit ACPI erzeugen
unter General Setup auswählen
Power Managment Support
ACPI Support
Button
FAN
Processor

Termal Zone
S0 On
S1-S3 Sleeping (S3 Suspend to Ram)
S4 Suspend to Disk
S5 Off

Steuerung des PCs mit ACPI
PC in S3 Modus schicken

echo -n 3 > /proc/acpi/sleep
sleep 1; echo "3" > /proc/acpi/sleep
bei Problemen mit dem S3 Modus kann es helfen die Kerneloptionen "vga=normal acpi_sleep=s3_bios" anzugeben

S4-Modus Suspend to Disk, der Kernel bietet zwei Möglichkeiten

PM-DISK
echo -n disk > /sys/power/state
echo -n shutdown > /sys/power/disk
SOFTWARE_SUSPEND (ACPI Unterstützung notwendig)
echo -n 4 > /proc/acpi/sleep
CPU-Throttling:
geht von 0 - 8
0 Throttling aus
8 Throttling 87 %
echo -n 8 >/proc/acpi/processor/CPU/throttling
Lüfter steuern mit ACPI:
echo 3 >/proc/acpi/fan/FAN/state
Batterie Ladezustand anzeigen:
cat /proc/acpi/battery/BAT0/state
Temparatur anzeigen:
cat /proc/acpi/thermal_zone/THM0/temperature

die Temparatur kann man mit md5sum /dev/urandom noch ein wenig steigern und dann mit cat /proc/cpuinfo den Prozessortakt bei einem Notebook mit Speedstepp kontrollieren, der CPUtakt sollte nach wenigen Minuten ansteigen..
- Display abschalten
xset dpms force off

SeitenanfangACPI Unterstützung für Notebooks

Intel IASL-Compiler downloaden und installieren durch:

tar xzf acpica-unix-VERSION.tar.gz
cd acpica-unix-VERSION/compiler
make
cp iasl /usr/local/bin
- DSDT Datei kopieren
cp /proc/acpi/dsdt .
- DSDT mit dem IASL-Compiler disassemblieren
./iasl -dc dsdt
- DSDT mit dem IASL-Compiler kompilieren, dabei werden die ACPI Fehler angezeigt.
./iasl -tc dsdt.dsl

im ACPI-HowTo unter fix_broken_dsdt findet man eine vielzahl möglicher Fehler und deren Beseitigung.
eine bereinigte DSDT-Tabelle für Laptops findet man unter hier

- Patchen der Datei bis beim Compilieren keine Fehler mehr auftreten

vi dsdt.dsl
- die geänderte Datei in die Kernelquellen kopieren
cp dsdt.hex /usr/src/linux/include/acpi/acpi_dsdt.h
- die Datei osl.c anpassen, das beim Booten die neue DSTD Datei genutzt wird.
#include <acpi/acpi_dsdt.h>
acpi_status
acpi_os_table_override (struct acpi_table_header *existing_table,
                        struct acpi_table_header **new_table)
{
        if (!existing_table || !new_table)
                return AE_BAD_PARAMETER;
// *new_table = NULL; wurde ersetzt durch:

  *new_table =(strncmp(existing_table->signature, DSDT_SIG, 4)) ? NULL

  : (struct acpi_table_header *) AmlCode;

  return AE_OK;

  }
- neuen Kernel Compilieren
make && make modules_install
Seitenanfang

Shared Libraries

ldd /usr/bin/X11/xterm zeigt die Shared Libraries an, die ein Programm benutzt
/etc/ld.so.conf Liste der Verz., die ld.so nach Shared Libraries durchsuchen (/lib und /usr/lib wird immer durchsucht, egal ob ein Eintrag in der Datei ist)
ldconfig bei Änderungen der /etc/ld.so.conf, den Cache erneuern.
Variable:  
LD_LIBRARY_PATH Suchpfad für Shared Libraries

jede Shared Libraries besteht aus zwei Dateien
usr/lib/bibliothek.a
/lib/bibliothek.so.version
z.B. libc
libc.a und libc.so.X.X.X

aktualisieren von Shared Libraries
1. Neue Version laden libc.5.4.xx
2. Überschreiben der alte statische Bibliothek
cp libc.a /usr/lib
3. Kopieren der neue Image-Datei nach /lib, oder dahin wo die alte Version steht
cp libc.so.5.4.xx /lib
4. mit ls -l /lib/libc* die Dateien anzeigen
lrwxrwxrwx 1 root root 14 Oct 23 13:25 libc.so.5 -> libc.so.5.2.xx
-rwxr-xr-x 1 root root 623620 Oct 23 13:24 libc.so.5.2.xx
-rwxr-xr-x 1 root root 720310 Nov 16 11:02 libc.so.5.4.xx
5. symbolischen Link auf die neue Datei setzen
ln -sf /lib/libc.so.5.4.xx /lib/libc.so.5
lrwxrwxrwx 1 root root 14 Oct 23 13:25 libc.so.5 -> libc.so.5.4.xx
-rwxr-xr-x 1 root root 623620 Oct 23 13:24 libc.so.5.2.xx
-rwxr-xr-x 1 root root 720310 Nov 16 11:02 libc.so.5.4.xx
6. Library-Cache erneuern
ldconfig

Hinweis:
der symbolische Link darf nicht gelöscht werden, sonst können viele Programme nicht mehr ausgeführt werden.
nur mit "ln -sf" erneuern.

Seitenanfang

Linux Console

farbige Ausgabe von LS

in der /etc/profile oder /etc/bash.bashrc für die Systemweite Einstellung, oder in der ~/.bashrc nur für den Benutzer folgende Variablen setzen .

LS_OPTIONS='--color=auto'
LS_COLORS='di=01;32:';

export LS_OPTIONS LS_COLORS
Befehl Erläuterung
dircolors -p gesetzte Werte anzeigen
dircolors -b Variablen Code anzeigen
Seitenanfang

Jobs mit cron automatisieren

crontab -e CronJobs Tabelle editieren
crontab -l Cron Jobs anzeigen
crontab -u Username -e CronJobs eines Users editieren
/etc/cron.* Konfigverzeichnis des Systems
/var/spool/cron/crontabs Konfigverzeichnis der User (Debian)
slocate zeigt nur Dateien an, auf die der User Zugriff hat.

Bei der Installation von "slocate" wird die ursprüngliche Datei "updatedb" in "updatedb.notslocate" und "locate" in "locate.notslocate" umbenannt.

Format von cron:
Minute Stunde Tag Monat Wochentag Befehl
Und so füllen Sie die Felder aus:
1. Minute (geben Sie einen Wert zwischen 0 und 59 an)
2. Stunde (geben Sie einen Wert zwischen 0 und 23 an)
3. Tag des Monats (geben Sie einen Wert zwischen 1 und 31 an)
4. Monat (geben Sie einen Wert zwischen 1 und 12 oder einen Namen wie jan, feb usw. an)
5. Wochentag (geben Sie einen Wert zwischen 0 und 6 an, wobei 0 der Sonntag ist, oder einen Namen wie mon, tue usw.)
6. Befehl (kann aus mehreren Wörtern bestehen)

- Befehl alle 15min ausführen
*/15 * * * * Befehl
- Befehl jeden Tag um ein Uhr ausführen:
0 1 * * * Befehl
- Befehl am ersten Tag des ersten Monats ausführen
* * 1 * * Befehl
- Befehl einmal in der Woche Montags ausführen
0 1 * * mon Befehl
- Befehl am 1. und am 15. des Monats ausführen
0 1 1,15 * * Befehl
führt den Befehl von 1. bis 15. jeden Tag um 1 Uhr aus
0 1 1-15 * * Befehl
- führt den Befehl von 12 bis 22 Uhr jeden Tag aus
* 12-22 * * * Befehl
- führt den Befehl an jedem 5. Tag um 1 Uhr aus (also am 1.,6.,11.usw aus)
0 1 */5 * * Befehl

Seitenanfang

PCMCIA

PCMCIA Konfigurationsdateien
WLAN mit PRISM54 Karte
Installation Kismet

Download:
pcmcia-cs Sourcen
Orinoco Driver Patch für Monitor-Mode

mit "make config", "make all" kompilieren und dann "make install" installiert.

- Pakete für Debian installieren
apt-get install pcmcia-cs wireless-tools

SeitenanfangPCMCIA Konfigurationsdateien

/etc/default/pcmcia Daemon Konfigurationsdatei
/etc/pcmcia/config Einstellung der Kartentypen und deren Treiber
/etc/pcmcia/config.opts IRQ Einstellungen und Speicherbereiche
/etc/pcmcia/network.opts IP Adressen
/etc/pcmcia/wireless.opts Einstellungen über Karten Modus, Keys usw.
/var/run/stab wenn eine Karte geladen ist, wird es in dieser Datei gespeichert

PCMCIA Kernel Modul
Kernel Modul aktivieren unter "General Setup / Support for hot-pluggable devices" und
PCMCIA/CardBus support / PCMCIA/CardBus support als Modul
mit CardBus support

als Modul aktivieren
unter "Network device support / Wireless LAN"
"Hermes chipset 802.11b support (Orinoco/Prism2/Symbol)" und
"Hermes PCMCIA card support"
unter "Networking options"
IP: GPE tunnels over IP

Modul je nach Karte z.B. RoamAbout-Karten
orinoco orinoco_cs und hermes
oder wavelan_cs

Eintrag /etc/modules
# pcmcia_core
yenta_socket
ds
pcmcia_core wird automatisch geladen beim start vom PCMCIA Daemon

Cardbus mit Linux
Modul i82365 laden mit "modprobe i82365"

benötigte Paket
pcmcia-cs
wireless-tools
wavemon
pptp-linux Tunneling

/etc/default/pcmcia
PCMCIA="yes"
#PCIC="i82365"
PCIC="yenta_socket"
# Liste der freien IRQ
# PCIC_OPTS="irq_list=10,11"
# soll bei "O2Micro CardBus Bridges" mit IRQ Problemen helfen (hatt aber nichts gebracht)
# PCMCIA_PCIC_OPTS="pci_csc=1 pci_int=1"
PCIC_OPTS=""
CORE_OPTS=""
CARDMGR_OPTS=""

Datei "/etc/pcmcia/config" prüfen, ob die Zeile enthalten ist (je nach verwendeter Hardware)
device "orinoco_cs"
class "network" module "hermes", "orinoco", "orinoco_cs"

IRQ Verwendung festlegen. Jedes Bit von irq_mask entspricht einem Interrupt: Bit 0 ist IRQ0, Bit 1 IRQ1 und so weiter. Eine Maske von 0x1200 würde den Interrupts 9 und 12 entsprechen.
Hex Angaben in Bin umwandeln
0x1200 = 1 0010 0000 0000

device "orinoco_cs"
class "network" module "hermes", "orinoco", "orinoco_cs" opts "irq_mask=0x1200"

/etc/pcmcia/config.opts
include port 0x100-0x4ff, port 0x800-0x8ff, port 0xc00-0xcff
include memory 0xc0000-0xfffff
include memory 0xa0000000-0xa0ffffff, memory 0x60000000-0x60ffffff
# Options for WaveLAN/IEEE driver (ad-hoc mode)...
# module "wavelan_cs" opts "eth=1 port_type=3 channel=1 station_name=my_station_name"
# Options for WaveLAN/IEEE driver (AccessPoint mode)...
# module "wavelan_cs" opts "eth=1 channel=1 station_name=foo network_name=my_nw_name"
#-------------------------------------------------------------------------------------
# Parameter zur Konfiguration der Datei config.opts
# port_type=n
# [1] BSS - Basic Service
# [2] WDS - Wireless Distribution System
# [3] Pseudo-IBSS - ad-hoc network
# station_name=foo
# gibt der Station einen Namen
# network_name=foo
# gibt dem Netzwerk einen Namen
# channel=n
# von 1-13
# eth=n
# [0] bedeutet wvlan0
# [1] bedeutet eth#
#-------------------------------------------------------------------------------------
# High port numbers do not always work...
# include port 0x1000-0x17ff
# Extra port range for IBM Token Ring
include port 0xa00-0xaff
# Resources we should not use, even if they appear to be available
# First built-in serial port
exclude irq 4
# Second built-in serial port
exclude irq 3
# First built-in parallel port
exclude irq 7

/etc/pcmcia/network.opts MAC Adresse eintragen, im Format XX:XX:XX:XX:XX:XX
# Konfiguration WLAN mit DHCP
# Wavelan IEEE : for WLAN Karte
# Karte in Slot 0
# *,0,*,HIER_KOMMT_DIE_MACADRESSE_HIN)
# Karte in Slot 1
# *,1,*,HIER_KOMMT_DIE_MACADRESSE_HIN)
*,*,*,HIER_KOMMT_DIE_MACADRESSE_HIN)
DHCP="y"
PUMP="y"
;;

# Konfiguration WLAN mit static IP
# Wavelan IEEE : for WLAN Karte
*,*,*,HIER_KOMMT_DIE_MACADRESSE_HIN)
DHCP="n"
PUMP="n"
IPADDR="192.168.XXX.XXX"
NETMASK="255.255.255.0"
BROADCAST="192.168.XXX.255"
GATEWAY="192.168.XXX.XXX"
DOMAIN="Meine.Domain"
DNS_1="192.168.XXX.XXX"
;;
vor das "esac" am Ende der Datei einfügen, PUMP (für den PUMP DHCP Client)

Die ESSID dient dazu, verschiedene Netze nebeneinander zu betreiben. Man kann sie relativ frei wählen, sie muss nur auf allen Rechnern, die in ein Netz sollen, gleich sein.
"managed" oder "Ad-Hoc" Modus für Funklan Karten aktivieren.

in /etc/pcmcia/wireless.opts einfügen
case "$ADDRESS" in
*,*,*,*)
# ESSID="Wireless Network Name"
# KEY="Netzwerkschlüssel"
ESSID="FUNKLAN"
MODE="Managed"
# MODE="Ad-Hoc"
;;
esac

Befehle
durch den Aufruf von "cardctl ident" kann man dann die WLAN Karte identifizieren
Socket 0:
product info: "Belkin", "11Mbps-Wireless-Notebook-Network-Adapter"
manfid: 0x01bf, 0x3302
function: 6 (network)

mit Hilfe der Ausgabe von "cardctl ident" kann man dann seine WLAN Karte in die Datei "/etc/pcmcia/config" eintragen
card "Belkin", "11Mbps-Wireless-Notebook-Network-Adapter"
manfid: 0x01bf, 0x3302
bind "orinoco_cs"
bei der Belkin-Karte, sieht das dann so aus. Nun noch den PCMCIA Daemon neustarten

bei Problemen kann man testen:
ob der Pcmcia-Karten-Manager läuft
ps aux | grep cardmgr
wenn nicht, mit "/etc/init.d/pcmcia start" starten

cardctl ident PCMCIA Karten anzeigen
cardctl status  
cardctl eject/insert Karte laden/entfernen
lspci -vv zeigt PCI Geräte an
iwconfig eth1 Wireless NIC konfigurieren
iwspy eth1 + IP ADR der Gegenseite Tool aus dem Packet wireless-tools
setpci/setserial  
iwpriv eth1 Unterstützung des Treibers anzeigen

SeitenanfangWLAN mit PRISM54 Karte

Pakete
pcmcia-cs
wireless-tools
hotplug
pciutils

- Verzeichnis für die Firmware erstellen

mkdir -p /usr/lib/hotplug/firmware

Firmware in das Verzeichnis kopieren unter den Namen isl3890.

- SYSFS laden
Eintrag in /etc/fstab

none /sys sysfs defaults 0 0
mkdir /sys
mount /sys

Kernel 2.6.x Optionen

Code maturity level options
	[*] Prompt for development and/or incomplete code/drivers
Device Drivers
	Generic Driver Options
		[ ] Select only drivers that don't need compile-time external firmware
Device Drivers
	Networking support
		Wireless LAN (non-hamradio)
			<M>   Intersil Prism GT/Duette/Indigo PCI/Cardbus

Module für pcmcia-cs
pcmcia
yenta_socket
pcmcia_core

Module für die Prism54-Karte
pci_hotplug
firmware_class
prism54

- Netzwerkeinstellungen manuell setzen

iwconfig eth1 essid "WLAN" channel 1 rate auto key 1234-1234-1234-1234-1234-1234-1234-1234
ifconfig eth1 up
ifconfig eth1 192.168.X.X netmask 255.255.255.0

Bei der Prism54 wird die IP-Adresse nicht in der /etc/pcmcia/network.opts und die Einstellungen nicht in der /etc/pcmcia/wireless.opts gesetzt.
Die Netzwerkeinstellungen werden dagegen in der /etc/network/interfaces gesetzt.

- Einstellungen für DHCP

auto eth1
iface eth1 inet dhcp
	wireless_essid WLAN
	wireless_mode managed
	wireless_channel 1

- Einstellungen mit fester IP

auto eth1
iface eth1 inet static
	address 192.168.1.1
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.1.0
	broadcast 192.168.1.255
	wireless_essid WLAN
	wireless_nick WLAN_PCMCIA
	wireless_mode managed | ad-hoc
	wireless_channel 1
	wireless_keymode restricted
	wireless_defaultkey 1
	wireless_enc on | off
	wireless_key1 1234-5678-90AB-CDEF-1234-5678-90AB-CDEF
	wireless_key2 1234567890ABCDEF1234567890ABCDEF
	wireless_key3 4321-4321-4321-4321-4321-4321-4321-4321
	wireless_key4 3:Key-Text_in_ASCI

Die Einstellungen der Keys kann man dann mit iwlist eth1 key anzeigen

iwlist key | channel | ...  
   
iwspy eth1 + IP ADR der Gegenseite Tool aus dem Packet wireless-tools
iwpriv eth1 Unterstützung des Treibers anzeigen

SeitenanfangKismet Installation

1. tar xvzf pcmcia-cs-x.x.x.tar.gz
2. cd pcmcia-cs-x.x.x
3. patch -p0 < ../pcmcia-cs-x.x.x-orinoco-patch.diff
4. ./Configure
5. make all
6. cd wireless
7. make install - installiert die gepatchten Module
8. insmod /lib/modules/x.x.xx/pcmcia/hermes.o
9. insmod /lib/modules/x.x.xx/pcmcia/orinoco.omonitor mode
10. insmod /lib/modules/x.x.xx/pcmcia/orinoco_cs.o

- wenn alles gut gelaufen ist zeigt "iwpriv eth1" in der letzten Zeile etwa so etwas an
monitor (8BE8) : set 2 int & get 0')

- Konfigurationsverzeichnis "/etc/kismet"
in der Konfigdatei den Eintrag setzen
suiduser= hier kommt der name vom normalen benutzer rein...
source=orinoco,eth1,Hermes 1
gps=false

- wenn man mit "apt-get install festival" noch das Text-to-Speach Paket installiert hat kann man noch den Eintrag setzen
/etc/kismet/kismet_ui.conf
sound=false
speach=true

- Kismet starten
1. "kismet_monitor eth1 hermes" oder "kismet_monitor eth1 prism"
2. "kismet

iwpriv eth1 monitor <m> <c>
m - one of the following
0 - disable monitor mode
1 - enable monitor mode with Prism2 header info prepended
to packet (ARPHRD_IEEE80211_PRISM)
2 - enable monitor mode with no Prism2 info (ARPHRD_IEEE80211)
c - channel to monitor

Seitenanfang

ISDN und Capi


Pakete
capi-firmware-avm-b1
capi4k-utils
isdnactivecards

Die Firmwaredatei ist im Paket von AVM enthalten, wird nur für USB Adapter benötigt, dies Datei muss nach /usr/lib/isdn kopiert werden.
Protokoll meist DSS1 für sehr alte Anschlüsse 1TR6.

wenn man I4L Programme nutzen möchte das Modul "capidrv" laden Paket isdnutils und mit /etc/init.d/isdnutils die Netzwerkschnittstelle einrichten.
Mit den alten HiSax-Treiber kann man keine Capi nutzen.

Konfiguration:
/etc/modules.conf
alias char-major-43 capidrv
alias char-major-44 capidrv
alias char-major-45 capidrv

# cardctl ident Socket 0: product info: "AVM", "ISDN-Controller B1" manfid: 0x01a7, 0x0301 function: 6 (network) # capiinit show (Einstellung in /etc/capi.conf oder /etc/isdn/capi.conf) driver firmware proto io irq mem cardnr options b1pcmcia b1.t4 DSS1 - - - - - # für eine FritzDSL fcdsl fdslbase.bin - - - - - - # für eine FritzPCI fcpci - DSS1 - - - - - # capiinit start|stop|show|status # capiinit status 1 b1pcmcia running b1pcmcia-150 B1 3.11-03 0x150 5 r3 # capiinfo Number of Controllers : 1 Controller 1: Manufacturer: AVM GmbH CAPI Version: 2.0 Manufacturer Version: 3.101-03 (49.19) Serial Number: 0430100 BChannels: 2 ...
Kernel 2.4 Module mit PCMCIA
# lsmod
Module                  Size  Used by    Tainted: P
capi                   21024   0
capifs                  5388   1  [capi]
avm_cs                  4356   0  (unused)
ds                      8712   3  [avm_cs]
yenta_socket           13568   3
pcmcia_core            57312   0  [avm_cs ds yenta_socket]
b1pcmcia                5532   0  [avm_cs]
b1                     20800   0  [b1pcmcia]
kernelcapi             34080   2  [capi b1pcmcia]
capiutil               24928   0  [kernelcapi]

# ls -al /dev/modem lrwxrwxrwx 1 root root 10 Aug 16 19:01 /dev/modem -> /dev/ttyI0 # ls -al /dev/ttyI0 crw------- 1 uucp uucp 43, 0 Aug 16 12:50 /dev/ttyI0 # ls -al /dev/capi20 drwxr-xr-x 21 root root 118784 Aug 16 19:42 /dev/capi crw-rw---- 1 root uucp 68, 0 Aug 31 2002 /dev/capi20 # mount capifs on /dev/capi type capifs (rw,mode=0666)
Testen der Capi

- für die Einwahl
pppd call isdn/avm usepeerdns
- für die Abwahl
pppd disconnect isdn/avm

/etc/ppp/peers/isdn/avm
debug
sync
noauth
-chap
user netways
plugin userpass.so
password netways
defaultroute
plugin capiplugin.so
#controller 1
#numberprefix 0
number 03039984330
protocol hdlc
ipcp-accept-local
ipcp-accept-remote
/dev/null
usepeerdns

ISDN4Linux Programme  
isdnctrl Steuerung der Netzwerkschnittstelle
imon zeigt Verbindungen an (textmodus)
isdnmon zeigt Verbindungen an (grafisch)
isdnlog zum Protokollieren
vbox Anrufbeantworter
Capi4Linux Programme  
capiinit start|stop bei erfolgreicher Einrichtung werden Details über den Controller angezeigt.
capiinfo bei erfolgreicher Einrichtung werden Details über den Controller angezeigt.
avmcapictrl lädt für AVM-Treiber die Firmware in den Adapter
capifax und capifaxrcvd simple Faxdienste
pppd-capiplugin Erweiterung für den ppp Deamon
kisdnwatch Verbindungsstatus
Projekte  
isdn2h323 Vermittlung zwischen IP-Telefonie und ISDN benötigt I4L
pbx4linux emuliert eine Telefonanlage benötigt mISDN Treiber
CapiSuite Anrufbeantworter und Fax Zentrale
Seitenanfang

VNC-Server einrichten

- VNC Server x11vnc installieren

apt-get install x11vnc

- Passwort für VNC setzen

x11vnc -storepasswd /etc/x11vnc.pass

- Datei /lib/systemd/system/x11vnc.service anlegen, mit folgenden Einträgen

[Unit]
Description=Start x11vnc at startup.
After=multi-user.target
[Service]
Type=simple
ExecStart=/usr/bin/x11vnc -auth guess \
 -forever -loop -noxdamage -repeat \
 -rfbauth /etc/x11vnc.pass \
 -rfbport 5900 -shared
[Install]
WantedBy=multi-user.target

- Dienst für den Systemstart aktivieren

systemctl enable x11vnc

- VNC starten

systemctl start x11vnc
Seitenanfang

Verschlüsselter Zugriff auf Ressourcen übers Netzwerk

Pakete freeswan

unter /etc/modutils in ppp und aliases ergänzen

alias ppp-compress-18 ppp_mppe

IP Tunneling Modul laden

modprobe ip_gre

eine Tunnelverbindung zu einem Rechner aufbauen

pptp <Server> name <login>

die Sitzung beenden

killall pptp