Wenn bei der Installation von Bluefritz! das Bluetooth Geräte nicht erkannt wird, kann es helfen die alten Treiber und Bluetooth Geräte zu
deinstallieren. Die Deinstallation des AVM-Programmes erreicht man durch ausführen von "setup.exe -r"
und die CAPI läst
sich durch "instcli.exe -r"
deinstallieren.
1280 x 720 Pixel (720p, progressiv)
1920 x 1080 Pixel (1080i, interlaced)
DVI Eingang ist nur für das Digitale Signal für den TV.
HDMI Eingang für das Digitale Signal und Audio.
HDCP (High-Bandwidth Digital Content Protection) Kopierschutz am HDMI Eingang.
Memory Clearing durchführen, alle Jobs und Einstellungen werden gelöscht.
1. Fax vom Strom trennen
2. Stop Taste halten
3. Fax ans Strom anschliessen
4. wenn im Display die Sprachauswahl z.B. "Germany" erscheint, die Stop Taste loslassen und mit Eingabetaste bestätigen.
5. im Display erscheint "Memory Clearing".
Taste Menü drücken, dann mit #1934 kommt man ins Technikermenü
unter Datasetup | Übertragungsrate die Sende/Empfangsgeschwindigkeit für das Fax einstellen.
Brother PC-Fax einrichten
Menü | 2 Fax | 4 Fernabfrage | 1 Speichern/Weiterleiten | PC-Faxempfang
oder Menü 241
Canon
Brother
Hewlett-Packard
Minolta - QMS
Kyocera
Ricoh
Sharp
Oki
Wagner OHG Hilfe und Shop
Druckerchannel
- Fehlercode durch die LED
wenn dir Kontrolllampe 8x orange blinkt ist der Resttintentank fast voll, es kann aber noch weitergedruckt werden, wenn man die Meldung durch Drücken der Resume-Taste bestätigt.
Leuchtet die Kontrolllampe 7x orange, ist der Resttintentank endgültig voll, der Drucker verweigert den Druck.
im Service-Mode bei Canon Druckern kann der Seitenzähler angezeigt und auch zurückgesetzt und ein Düsentest durchgeführt werden.
Tintensystem
- Schlauch befüllen nach Transport und Reinigung durchführen
Counter | Purge | CLN-A-10
- Erstbefüllung mit Tinte
Counter | Purge | CLN-A-3
MC-10 Wartungseinschub
- Wartungseinschub Kapazität in % Zürücksetzen auf 100%
INITIALIZE | W-INK | clear
(Clear [COUNTER] > [PRINTER] > [W-INK])
- Wartungseinschub Wechselfrequenz einstellen
INITIALIZE | W-INK-CHG CNT | clear
(Clear [COUNTER] > [EXCHANGE] > [MTC EXC.], and count up [COUNTER] > [CLEAR] > [CLR-MTC EXC.])
bei ausgeschalteten Drucker, die rechte Taste halten, dann Power drücken und halten, die rechte Taste lösen und 3x hintereinander drücken. Die LED wechselt von grün nach gelb, dann wieder grün. Der Drucker ist nun im Service-Mode
- alle Eingaben mit der Power Taste bestätigen
1x rechte Taste drücken wird eine Testseite gedruckt
3x oder 4x rechte Taste Reset der Zähler
2x Powertaste Service-Mode verlassen.
Denn Drucker vom Netz trennen
Tasten Power, Ff, Print Mode (ersten 3 Tasten) gleichzeitig drücken und Netzstecker reinstecken
wenn piepen aufhört kann man die Tasten loslassen.
Zählwerk nach dem Tausch des Tintenvlies / Absorber zürücksetzen.
Anzahl Tastendrücke | Funktion |
---|---|
1 | Testseite ausdrucken |
2 | EEPROM Infos ausdrucken |
3 | EEPROM Inhalt löschen |
4 | Resttintenzähler zurücksetzen |
5 | Druckermodell einstellen |
Im ausgeschalteten Zustand die Resume-Taste und hält sie gedrückt. Nun
drückt man die Power-Taste, hält diese gedrückt und lässt die Resume-Taste los.
Anschließend tippt man die Resume-Taste 2x an und lässt daraufhin beide Tasten los.
Um den Service-Mode wieder zu verlassen, drückt man einfach die Power-Taste.
Drückt man nun 1x die Resume-Taste und anschließend 1x die Power-Taste, erhält man die
erste Informationsseite. Eine weitere Informationsseite erhält man bei neueren Modellen,
wenn man 2x die Resume-Taste und dann 1x die Power-Taste drückt.
Achtung: Die zweite Informationsseite gibt es erst seit der S-Serie (mit Ausnahme der
Modelle S400, S450, S4500). Drucker mit semipermanenten Druckköpfen (BJC-Serie und
eben genannte S-Modelle) dagegen bieten keine zweite Informationsseite. 2x Resume
bedeutet bei diesen Modellen einen Reset sämtlicher Zähler.
Der Inhalt der Informationsseiten unterscheidet sich von Druckermodell zu Druckermodell
etwas. Meist enthält eine Seite einen erweiterten Düsentest und die andere zahlreiche
Informationen.
Sowohl vor, als auch nach dem Reset des Resttintenzählers die zweite Informationsseite auszudrucken, um prüfen zu können, ob der Reset erfolgreich war.
Um den Resttintenzähler nun zurückzusetzen, drückt man bei neueren Modellen im Service-
Mode 4x die Resume-Taste und anschließend 1x die Power-Taste.
Achtung: Auch der Reset für den Resttintenzähler liegt erst seit der S-Serie (mit Ausnahme
der Modelle S400, S450, S4500) auf 4x Resume. Bei Druckern mit semipermanenten
Druckköpfen (BJC-Serie und eben genannte S-Modelle) liegt der Reset auf 3x Resume.
Wichtig: Bevor man wieder mit dem Drucken anfängt, muss man den Drucker erst
ausschalten (um den Service-Mode zu verlassen) und wieder ganz normal einschalten.
Service Menü - Taste 1. Menütaste 2. Copytaste 3. Raute (#) nacheinander drücken.
Menüpunkt 7 Drucker wählen, dann 3 Counter und 4 Reset.
Default Passwort
System Manager ID: 7654321
System Manager PIN: 7654321
Variante 1
Menü Taste und Schwarze Start Taste dannach 4mal Pfeil nach oben und die Eingabe Taste oder Menü und Taste *, 2, 8, 6 und 4 nacheinander drücken, im Display erscheint maintenance mode.
Variante 2
Gerät Stromlos schalten, Menü/Eingabe Taste halten und Strom anschalten, die Menü Taste so lange halten (ca. 20 Sekunden) bis im Display maintenance mode gezeigt wird.
Variante 3
MFC Color Laser, innerhalb von 2Sek. folgende Tasten nacheinander drücken Menü * 2 8 6 4. Der Maintenance mode wird durch piepen und Leuchten aller drei Tasten FAX, Kopieren, Scannen angezeitg.
Variante 4
!! Durch zwei maliges drücken derTaste 9 also TastenCode 99 verläst man den maintenance mode !!
Variante 5 MFC mit TouchDisplay und Nummernblock
Tintenabsorber voll
maintenance mode aktivieren, Code 01 „Parameter Init“ danach noch mal 01 „Parameter Init“ ausführen, dann mit Code 99 den maintenance mode verlassen.
01 EEPROM Parameter Initialization 8.5.1 (8-7)
05 Printout of Scanning Compensation Data 8.5.2 (8-8)
09 Test Pattern 8.5.3 (8-10)
10 Firmware Switch Setting 8.5.4 (8-12)
11 Printout of Firmware Switch Data 8.5.4 (8-15)
12 Operational Check of LCD 8.5.5 (8-17)
13 Operational Check of Control Panel PCB (Check of Keys)
32 Sensor Operational Check 8.5.7 (8-21)
53 Transfer of Received FAX Data and/or Equipment's Log 8.5.8 (8-23)
54 Fine Adjustment of Scanning Start/End Position 8.5.9 (8-25)
55 Acquisition of White Level Data and CIS Scanner Area Setting 8.5.10 (8-26)
58 Updating of Paper Feeding Correction Value 8.5.11 (8-27)
59 CIS Travel Check / CIS Change 8.5.12 (8-31)
63 Travel Check of Head/Carriage Unit and Initial Setup Mode 8.5.13 (8-33)
65 Alignment of Vertical Print Lines in Monochrome 8.5.14 (8-34)
66 Margin Adjustment in Near-edge Printing 8.5.15 (8-37)
68 Updating of Property Data 8.5.16 (8-40)
69 Initial Adjustment of PWM Value (Aging of the Head/Carriage Unit)
74 EEPROM Customizing 8.5.18 (8-43)
75 Moving Head / Carriage Unit when paper jam occurs 8.5.19 (8-44)
76 Purging Operation 8.5.20 (8-45)
80 Display of the Equipment's Log 8.5.21 (8-48)
82 Equipment Error Code Indication 8.5.22 (8-51)
87 Output of Transmission Log to the Telephone Line 8.5.23 (8-51)
91 EEPROM Parameter Initialization (except the telephone number storage area)
neuere MFC Modelle
09 Testausdruck
76 Cleaning all, mit den Tasten < oder > kann man wählen, welche Farbe einer Intensivreinigung unterzogen werden soll, dannach Taste 4 und Start S/W um die Druckkopf reinigung zu starten.
99 Maintenance Mode verlassen.
z.B. nach Austausch des Laser (HL-6050) Zählerstand zurücksetzen
GO Taste, + und – Taste drücken, dann mit + – durchs Menü bis Laser erscheint und zurücksetzen wählen.
Um das Scannen vom Gerät aus zu starten, müssen in der Firewall folgende Ports freigegeben werden.
Port | Protokoll |
---|---|
54925 | UDP |
137 | UDP |
Drucker geht nach dem stecken des Strom Kabel kurz an und dann wieder aus und lässt sich nicht mehr einschalten.
Hardwarereset
Bei eingeschaltetem Gerät den Netzstecker ziehen, Tasten 2 und 3 gedrückt
halten und den Netzstecker wieder reinstecken. Wenn dan im Display "Re-Formating..."erscheint
kann man die Taste 2 und 3 wieder los lassen und die Konfiguration neu Einstellen.
Support Menü
bei eingeschalteten Drucker, auf dem Touchscreen Home Taste drücken um in die Start Position zu kommen.
Tintensystem Probleme beseitigen
HP Supportmenu aufrufen
Home Taste (Haus Symbol oben links), dann 5-6x die Zurück Taste (Display unten links, Taste leuchtet nicht, blind drücken)
Support Menu | Printhead | Diagnostics Menu | Printhead recover
Support Menu | Report Menu | Printer status report
Als erstes die IP Adresse des Druckers einstellen. Probieren ob PING (IP des Druckers) funktioniert. Dann auf dem Server einen Neuen Drucker hinzufügen / Lokaler Drucker / Digital / Digital Printserver 17 12mb/L2 (der Drucker kann später wieder gelöscht werden, ist nur für das Hinzufügen des "Digital Network Prot" notwendig), dann die Treiber für den QMS Installieren, unter Eigenschaften / Anschluß Hinzufügen / Digital Network Port / Digital Rapid Print Server (über TCP/IP) / IP Adresse des Druckers eintragen unter Options TCP/IP Anschlußnummer (Port) der in der Druckerkonfiguration definiert ist eintragen (Port: 35, 1035, 2035)
Kyocera DownloadCenter
Passwörter für weiter Modelle
DefaultPasswort für Webinterface: admin00
Model | Benutzer | Passwort |
---|---|---|
FS-1028MFP | 2800 | 2800 |
FS-1030MFP | 3000 | 3000 |
FS-1035MFP | 3500 | 3500 |
FS-1128MFP | 2800 | 2800 |
FS-1130MFP | 3000 | 3000 |
FS-1135MFP | 3500 | 3500 |
FS-3040MFP | 4000 | 4000 |
FS-3140MFP | 4000 | 4000 |
u.s.w. | u.s.w. | u.s.w. |
Web-Druckermenü Default Login
Model | Benutzer | Passwort |
---|---|---|
Ricoh Aficio MP C3001 | admin | <leer lassen> |
andere Modelle | admin | password |
Ricoh Aficio MP C3004 | admin | system@rde |
Gerätemanagement | Konfiguration | Geräteeinstellungen | Dateiübertragung
SMB-Anwendername
SMB-Passwort
Gerätemanagement | Adressbuch | Wartung
Sicherung/Wiederherstellung des Adressbuch
Web-Druckermenü Default Login
Benutzer: Administrator
Passwort: admin
Fehler 172 wird im Display gezeigt
Fixiertemparatur zu hoch, Papiereinstellungen im Treiber prüfen.
repair4laptop.org
eserviceinfo.com
laptop-clinic.com
laptopupgrader.com
notebookservicemanuals.com
BIOS - Notebook einschalte und Taste F1 gedrückt halten.
Recovery -
Notebook einschalte und Taste F11 drückten, Gerät kann auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Netgear
D-Link
Brother
Ricoh
Intel
LevelOne
Protokoll: RAW
Port: 9100
oder
Protokoll: LPR
Warteschlangenname: L2
LPR Bytezählung aktivieren
bei PrintServer mit mehreren Ports, je nach Anschluss P1, P2, oder P3
Protokoll: LPR
Warteschlangenname: P1
LPR Bytezählung aktivieren
Protokoll: LPR
Warteschlangenname: "Printername" (PS-OFFCDD-U1)
den Printername erhält man in der Webkonfiguration unter System | Home | Printerstatus | Printer Name und je nach Portbezeichnung.
oder
Protokoll: RAW
Port: 9100
9100 für den ersten Port, 9101 der zweite und 9102 der dritte Port des Printservers.
Protokoll: LPR
Warteschlangenname: BINARY_P1
LPR Bytezählung aktivieren
SNMP public
Protokoll: LPR
Warteschlangenname: lp
LPR Bytezählung aktivieren
Drucker hinzufügen / Lokalen Drucker / Einen neuen Anschluß erstellen
/ Standard TCP/IP Port
IP Adresse des Printservers eintragen, dann den Portname definieren (Name ist
beliebig). Dann kann man den Geräteport einstellen an den der Drucker angeschlossen
ist.
Protokoll: LPR
Warteschlangenname: L1
LPR Bytezählung aktivieren
Lautzeit der neu getauschten Batterie wird nicht korrekt erkannt (Batteriekapazitaetsanzeige blinkt), die APC Software gibt die Meldung UPS battery is discharged aus.
1. alle Zubehörteile entfernen, dazu ist die USV auszuschalten.
2. Terminalprogramm starten z.B. Hyperterminal, COM Anschluss wählen, die Einstllungen sind auf 2400 Baud, 8 Datenbits, 1 Stopbit, keine Parität, Protokoll Xon/Xoff, Option FIFO aktiviert auf nicht aktiviert setzen.
3. Tasten <Shift><Y>, als Rückmeldung erhält man "SM".
Warnung: Keine anderen Zeichen über Hypterterminal eingeben, als hier in der Anleitung beschrieben, da Sie die USV nicht wiederherstellbar beschädigen können !
4. zwei Mal die Taste 1, im Abstand von 2 Sekunden eingeben, als Rückmeldung erscheint "PROG".
5. Taste 0 gibt den momentanen Wert der Batteriekonstante zurück.
Batterie Konstante = A3
stimmt die Batterie Konstante nicht überein, kann diese mit der + oder - Taste richtig eingestellt werden.
6. Taste <Shift><R> eingeben, USV meldet "BYE" und PROG Modus wird verlassen.
7. Taste <Shift><Y> eingeben, die USV meldet sich wieder mit "SM".
8. Jetzt noch einmal die Taste 0 prüfen, ob die USV die gesetzte Standardeinstellung zurück meldet.
RemoteManagement die IP wird im BIOS unter IPMI des Rechners gesetzt.
StandardLogin
User: ADMIN
Passwort: ADMIN
Wegweiser zur Aktivierung von vPro
Intel® AMT Software Development Kit (SDK)
AMT - Active- Management-Technologie
http://<RechnerIP>:16992
Standard Login
User: admin
Passwort: admin
Zugriff über VNC auf TCP Port 5900, wenn über das Commander Tool | Redirected Ports aktiv ist, sind auch noch die TCP Ports 16994 (unverschlüsselt Verbindung) und 16995 (TLS Verbindung) verfügbar.
i5/i7 Prozessor
Enhanced Intel SpeedStep Technology (EIST) aktivieren
Deep C-States mind. C3 besser C4/C6
folgende Funktionen aktivieren unter Advanced CPU Core Features:
Intel Turbo Boost Tech.
CPU Enhanced Halt (C1E)
C3/C6/C7 Stat Support
CPU EIST Funktion
im Matrix Storage Manager muss der "Write-Back Cache" eingeschaltet werden, erst dann läuft ein Intel onBoard RAID5 mit voller Leistung.
Intel® RST RAID Driver
CrystalDiskInfo - zum Prüfen ob TRIM und NCQ für die SSD aktiv ist (PortableVersion nutzen sonst mit Adware).
TRIMCheck - testet ob TRIM aktiv und ausgeführt wird. Nur mit einer leeren SSD verwenden, beim ersten Ausführen (auf einer NTFS formatierten SSD) werden einige Sektoren beschrieben und wieder gelöscht, beim zweiten Ausführen wird geprüft, ob der Bereich durch TRIM mit Nullen bereinigt wurde.
- prüfen ob TRIM Befehl unter Windows aktiv ist
fsutil behavior query DisableDeleteNotify DisableDeleteNotify = 0
DisableDeleteNotify = 0 - Trim ist aktiviert
DisableDeleteNotify = 1 - Trim ist deaktiv
- TRIM Unterstüzung unter Linux testen (für die Systemplatte SDA)
hdparm -I /dev/sda | grep -i trim
- Windows Ruhezustand deaktivieren
powercfg /H off
- für SSD wichtige SMART Parameter
Wear_Leveling_Count Remaining_Lifetime_Perc Used Reserve Block Count.
Firewalls, VPN-Gateways mit OpenVPN Appliance SecurePoint
Patton Inalp
Cisco SPA112 2Port Phone Adapter Datenblatt, Konfigurationshilfe
Video Mediagateway Einrichtung
Defaulteinstellung
IP-Adresse: 192.168.2.1
Benutzername: admin
Passwort: admin
Assistenten | Erste Schritte | Betriebsart: Media Gateway
Assistenten | Erste Schritte | Grundeinstellungen
VOIP | Einstellungen | SIP-Konten
die Fax Rufnummer.bearbeiten
Erweiterte Einstellungen
Echo Unterdrückung: Haken entfernen
Comfort Noise Generation: Haken entfernen
Codec: nur G.711 aLaw einstellen
Digibox IP 192.168.2.1
Auerswald IP 192.168.2.2
Einstellung Digibox
Interne IP Adresse: 192.168.1.2 / Protokoll UDP / Entfernter Port 5071 / Typ Client
Interne IP Adresse: 192.168.1.2 / Protokoll UDP / Entfernter Port 5064 / Typ Client
Interne IP Adresse: 192.168.1.2 / Protokoll UDP / Entfernter Port 5060 / Typ Client
Einstellung Compact 5000R
Öffentliche Netze | Voice over IP | Anbieter | * Für Dusnet das Profil "DE Dis.net IPV4 V100*
Folgende Optionen einstellen:
Nat-Traversal : Aktiviert mit Verwendung von STUN
Outbound-Proxy: deaktivieren
RTP | NAT-Traversal: deaktivieren
- T-Online VoIP (All IP-Anschluss) einrichten
Einstellungen | Telefonie | Verbindungen
Verbindungsname oder Rufnummer: +49<Vorwahl><Rufnummer>
Anmeldename: anonymous@t-online.de
Anmeldepasswort:
Benutzername: +49<Vorwahl><Rufnummer>
Angezeigter Name: +49<Vorwahl><Rufnummer>
QuellIP: <N510>
UDP (Out-QuellPort STUN, RTP, SIP):3478-3479,5004-5020,5060
UDP (Out-ZiellPort STUN):3478-3479
ZielIP: <N510>
UDP (IN-ZielPort STUN, RTP, SIP):3478-3479,5004-5020,5060
VDSL2-Vectoring, VDSL Annex Q (Very High Speed Digital Subscriber Line)
VDSL1 - bis 50Mbps Download / 10Mbps Upload
VDSL2 - Profil 17a - bis 100Mbps Download / 40Mbps Upload, Bandbreite bis 17 MHz
Profil 30a - bis 200Mbps Download / 40Mbps Upload
Profil 35b - bis 400Mbps Download / 50Mbps Upload (Annex Q), Bandbreite bis 35 MHz, Super Vectoring
Draytek Vigor 160 - bis Profil 35b (noch icht verfügbar)
Draytek Vigor 130 - bis Profil 30a
ALLNET ALL126AS3 SlaveModem - bis Profil 30a
Sphairon Speedlink 111x (VDSL2) - nicht mehr verfügbar
ALLNET ALL-BM200VDSL2V (VDSL2)
Zyxel P-870H-53A v2 (VDSL2)
ZyXEL VMG1312-B30A (VDSL2)
ZyXEL Speedlink 5501 (VDSL2) - Router/kleine TK-Anlage läuft auch als Modem
SMC7801A/VCP (VDSL2)
Netgear DM200 (VDSL2)
DLink DSL-321B (ADSL2+ ANNEX B und J)
ALLNET ALL0333CJ (ADSL2+ ANNEX B und J)
Telekom Kabel Materialnummer 40246731 - TAE Stecker auf RJ45 Stecker für Splitterlose Anschlüsse (Annex J)
Default Daten
IP-Adresse - 192.168.100.1
Login ohne Usernamen und Kennwort
- Yealink Telefon Factory Reset
Gerät vom Strom nehmen
Lautsprecher Taste (große Taste unten recht) halten und Strom einschalten
Backup System meldet sich mit yes bestätigen
Firmware Update
Projekt
OpenELAC Image Download
Wiki Channel.conf
Channelpedia
Receiver Settings
Login: root
Password: openelec
/storage/.kodi/userdata/addon_data/service.multimedia.vdr-addon/config/channels.conf
aktualisierenParameter
-D 0 - nur ersten Tuner verwenden
-D 1 - nur zweiten Tuner verwenden
Datei /storage/.kodi/addons/service.multimedia.vdr-addon/bin/vdr.start
bearbeiten, am Ende der Datei ist der Eintrag zu finden.
eval LANG=en_US.UTF-8 VDR_CHARSET_OVERRIDE="$VDR_CHARSET_OVERRIDE" exec vdr.bin $VDR_ARG
ändern in
eval LANG=en_US.UTF-8 VDR_CHARSET_OVERRIDE="$VDR_CHARSET_OVERRIDE" exec vdr.bin -D 0 $VDR_ARG
Beispiel wenn nur am ersten Tuneranschluss ein SAT Kabel angeschlossen ist.
SATFinder
BER - BitErrorRatio - Das Bitfehlerverhältnis des aktuellen Signals - diese sollte so gering wie möglich sein (0 ist OK).
SNR - SignalToNoiseRatio - die Signalstärke im Vergleich zum Rauschen - je höher desto besser der Empfang.
SIG - SIGnalstärke - je höher desto besser der Empfang.
Telestar Digibit Twin
Telestar Digibit R1
mit dem VLC MediaPlayer den Stream des Digibit R1 nutzen
Medien | Netzwerkstream öffnen
Netzwerkadresse
http://<IP des DigiBit R1>/mediadb/1
wobei die hintere 1 der Kanal ist, auf dem das Programm läuft. Ausprobieren welcher Kanal wo läuft von 1, 2, 3 - xxx
Kodi mit Digibit R1
Optionen | Einstellungen | Addons | Benutzer-Addons | PVR-Clients | PVR IPTV Simple Client | Konfigurieren
(Entfernter Pfad http plus Digibit IP/DNS-Name Doppelpunkt 8080 Slash m3u), OK; dann Aktivieren und zurück ins Kodi Hauptmenü.
Dann auf Optionen | Einstellungen | TV | Allgemein Aktivieren und zurück ins Hauptmenü. Oben rechts sieht man, wie die Kanäle importiert werden.
Im Hauptmenü erscheint "TV", wenn es vorher nicht da war.
PINs:
Benutzer: 000000
Techniker: 210888
TeleCash-Zahlungshost: 217.73.32.104, 217.73.32.105
TCP Ports: 51512, 51515, 51516, 51422
TCP Port berechnen: TCP Port 51500 + PU-Nummer
z.B. beim PU 16 ergibt sich daraus der TCP Port: 51516
- testen, ob die Ports aus dem internen Netz erreichbar sind
nmap -p 51500-51516,51422 217.73.32.104
- mit tcping testen ob der Port erreichbar ist (Windows)
tcping 217.73.32.104 51422 Probing 217.73.32.104:51422/tcp - Port is open - time=29.681ms Probing 217.73.32.104:51422/tcp - Port is open - time=22.252ms Probing 217.73.32.104:51422/tcp - Port is open - time=30.043ms Probing 217.73.32.104:51422/tcp - Port is open - time=24.948ms Ping statistics for 217.73.32.104:51422 4 probes sent. 4 successful, 0 failed. Approximate trip times in milli-seconds: Minimum = 22.252ms, Maximum = 30.043ms, Average = 26.731msRAID Controller
WBM Anmeldung (Standard)
Benutzer: Administrator
Passwort: 3ware
LSI wurde durch Avago übernommen, danach hat Avago noch Broadcom übernommen. Die Treiber und RAID Manager sind hier zu finden. RAID CONTROLLER CARDS
- Fehlermeldung beim Login vom LSI/Avago MegaRAID Controllern - LSI Storage Authority
Error Code 49: Invalid Credentials
- Dienst LSAService beenden
net stop LSAService
Datei editieren "C:\Program Files (x86)\LSI\LSIStorageAuthority\conf\LSA.conf"
# User Groups who can have a FULL (or) Admin ACCESS to LSA (Example:Administrators) full_access_groups = Administratoren
- Dienst LSAService starten
net start LSAService
Intel® Network Adapter Driver for Windows® 10
Powershell als Administrator starten
Import-Module -Name 'C:\Program Files\Intel\Wired Networking\IntelNetCmdlets\IntelNetCmdlets' Get-IntelNetAdapter Add-IntelNetVLAN Add-IntelNetVLAN -ParentName "<device name>" -VLANID "101" Add-IntelNetVLAN -ParentName "Intel(R) Ethernet Connection (4) I219-V" -VLANID "30" Get-Help Add-IntelNetVLAN
Get-IntelNetAdapter Location Name ConnectionName LinkStatus -------- ---- -------------- ---------- 0:31:6:0 Intel(R) Ethernet Connection (4) I219-V Ethernet Nicht verf...
Add-IntelNetVLAN Cmdlet Add-IntelNetVLAN an der Befehlspipelineposition 1 Geben Sie Werte für die folgenden Parameter an: ParentName[0]: Intel(R) Ethernet Connection (4) I219-V ParentName[1]:
VLANID[0]: 1 VLANID[1]: 30 VLANID[2]:
Add-IntelNetVLAN - neue VLAN-Schnittstelle hinzufügen
Get-IntelNetVLAN - eingerichtete VLANs anzeigen
Remove-IntelNetVLAN - Entfernen einer oder mehrerer VLAN-Schnittstellen
Set-IntelNetVLAN - Ändert ein vorhandenes VLAN, indem entweder die VLAN-ID oder der VLAN-Name geändert wird
LANTester: LanTek II, Fluke DTX CableAnalyzer, Pockethernet
KabelLANtester: Delock 86107 (mit POE Test)
SignalGeber: Fluke IntelliTone
Es ist darauf zu achten, das Partitionen an Adressen beginnen, die ein Vielfaches von 4 KByte sind. Win7 und Vista legen die erste Partition automatisch ab Sektor 2048 an. Nur WinXP beginnt Standardmäßig bei Sektor 63. Durch Falsch angelegt Partitionen wird die Geschwindigkeit der Platte um Faktor 2-3 verringert.
Accu-profi, eu-akkus, Akku-Shop, PTS-Trading
Eject Knopf festhalten bis Orangene LED blinkt, dann Band reinschieben. Nach Ende des Laufwerktest (ca. 23 Min.) darf keine LED mehr leuchten, ansonsten hat das Laufwerk einen Fehler.
LevelOne VDS-0201
DIP Schalter | Pin1 | Pin2 | Pin3 | Pin4 |
---|---|---|---|---|
Modus | Geschwindigkeit | Signal stärke | ||
Off | Master | Interleave mode | 50/20 Mbps | 9dB |
On | Slave | Fast mode | 100/60 Mbps | 6dB |
iperf -s -w128k
Fast Mode | 100/60 Mbps
C:\>iperf -c 192.168.2.20 -r -w128k -t 60 ------------------------------------------------------------ Server listening on TCP port 5001 TCP window size: 128 KByte ------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------ Client connecting to 192.168.2.20, TCP port 5001 TCP window size: 128 KByte ------------------------------------------------------------ [176] local 192.168.2.100 port 49180 connected with 192.168.2.20 port 5001 [ ID] Interval Transfer Bandwidth [176] 0.0-60.3 sec 593 MBytes 82.5 Mbits/sec [128] local 192.168.2.100 port 5001 connected with 192.168.2.20 port 1066 [ ID] Interval Transfer Bandwidth [128] 0.0-60.0 sec 313 MBytes 43.7 Mbits/sec
Interleave mode | 100/60 Mbps
C:\>iperf -c 192.168.2.20 -r -w128k -t 60 ------------------------------------------------------------ Server listening on TCP port 5001 TCP window size: 128 KByte ------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------ Client connecting to 192.168.2.20, TCP port 5001 TCP window size: 128 KByte ------------------------------------------------------------ [176] local 192.168.2.100 port 49181 connected with 192.168.2.20 port 5001 [ ID] Interval Transfer Bandwidth [176] 0.0-60.0 sec 567 MBytes 79.3 Mbits/sec [128] local 192.168.2.100 port 5001 connected with 192.168.2.20 port 1067 [ ID] Interval Transfer Bandwidth [128] 0.0-60.0 sec 278 MBytes 38.8 Mbits/sec
Interleave mode | 50/20 Mbps
C:\>iperf -c 192.168.2.20 -r -w128k -t 60 ------------------------------------------------------------ Server listening on TCP port 5001 TCP window size: 128 KByte ------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------ Client connecting to 192.168.2.20, TCP port 5001 TCP window size: 128 KByte ------------------------------------------------------------ [176] local 192.168.2.100 port 49178 connected with 192.168.2.20 port 5001 [ ID] Interval Transfer Bandwidth [176] 0.0-60.0 sec 272 MBytes 38.0 Mbits/sec [128] local 192.168.2.100 port 5001 connected with 192.168.2.20 port 1064 [ ID] Interval Transfer Bandwidth [128] 0.0-60.1 sec 63.1 MBytes 8.82 Mbits/sec
Zyxel P-871M
- Befehl für den Server
iperf -s -w128k
- Client Messergebnisse
C:\>iperf -c 192.168.2.120 -r -w128k -t 60 ------------------------------------------------------------ Server listening on TCP port 5001 TCP window size: 128 KByte ------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------ Client connecting to 192.168.2.120, TCP port 5001 TCP window size: 128 KByte ------------------------------------------------------------ [1852] local 192.168.2.20 port 3750 connected with 192.168.2.120 port 5001 [ ID] Interval Transfer Bandwidth [1852] 0.0-60.2 sec 124 MBytes 17.2 Mbits/sec [1944] local 192.168.2.20 port 5001 connected with 192.168.2.120 port 1032 [ ID] Interval Transfer Bandwidth [1944] 0.0-60.0 sec 310 MBytes 43.3 Mbits/sec
- Telnet Sync Anzeige
> vdsl show ======================================================================== VDSL Port Details Upstream Downstream Unit Actual line rate 55360 98464 Kbps Actual net data rate 49728 88512 Kbps Actual snr margin 37 35 0.25dB Actual interleave delay 0 0 ms Transmit power 670 920 0.01dBm Receive power 45 545 0.01dBm Actual INP 0 0 us Total attenuation 15 25 0.25dBm Attainable net line rate 55424 98464 Kbps ======================================================================== VDSL Counters Upstream Downstream CRC 0 0 ES 0 5 SES 0 2 LOFS 0 46 LOSS 2 24 RSCorr 0 0